Wir sind für Sie da

Internistische Geriatrie

Prof. Dr. med.  Jochen Rädle Prof. Dr. med.  Jochen Rädle
Prof. Dr. med. Jochen Rädle

Chefarzt Innere Medizin 3 / Zentrumsleiter

Tel.: 0631 203-1256 Fax: 0631 203-1412 E-Mail:inn3@westpfalz-klinikum.de

Zur Person

Neurogeriatrie

Prof. Dr. med.  Johannes Treib Prof. Dr. med.  Johannes Treib
Prof. Dr. med. Johannes Treib

Chefarzt Neurologie / Zentrumsleiter

Tel.: 0631 203-1792 Fax: 0631 203-1977 E-Mail:jtreib@westpfalz-klinikum.de

Dr. med.  Martin Stoll Dr. med.  Martin Stoll
Dr. med. Martin Stoll

Leitender Oberarzt

Tel.: 0631 203-1792 Fax: 0631 203-1795 E-Mail:mmstoll@westpfalz-klinikum.de

Dr. med.  Ralph Wössner Dr. med.  Ralph Wössner
Dr. med. Ralph Wössner

Leitender Oberarzt

Tel.: 0631 203-1792 Fax: 0631 203-1977 E-Mail:rwoessner@westpfalz-klinikum.de

Sozialdienst

Unsere Mitarbeiterinnen erfassen die Problemfelder für die Weiterversorgung im häuslichen Umfeld. Sie unterstützen Patienten, Angehörige und Betreuer bei der Organisation der aus ärztlicher Sicht notwendigen Versorgung. Dabei berücksichtigen sie die individuellen Wünsche.

Physiotherapie

Zu Beginn des Aufenthalts findet eine physiotherapeutische Befundaufnahme statt. Danach definieren unsere Physiotherapeuten gemeinsam mit dem Patienten kurz- und langfristige Ziele. Die Patientenbedürfnisse stehen dabei dauerhaft im Vordergrund, sodass der Patient möglichst selbstständig das Krankenhaus wieder verlassen kann. Durch kompetente Anleitung wird an der Sicherstellung der Mobilität, der Gangsicherheit sowie dem Umgang mit möglichen körperlichen Einschränkungen durch die Akuterkrankung gearbeitet. Zusätzlich kann einmal pro Woche eine Gruppentherapie stattfinden. Um die Hilfestellung für den Patienten, z.B. bei den Transfers oder dem Gehen, zu optimieren, können Angehörige nach Rücksprache während einer Therapieeinheit auch individuell geschult werden.

Ergotherapie

In der Ergotherapie erlernen die Patienten Bewältigungsstrategien oder falls notwendig Kompensationsstrategien, um die Bewegungseinschränkungen oder bestehenden Behinderungen im Alltag sinnvoll miteinbeziehen zu können. Um die Selbstständigkeit im Alltag zu gewährleisten und zu fördern, wird ein Alltagstraining durchgeführt, bei dem die Hilfsmittelversorgung mit einbezogen wird. Bei Bedarf wird ergänzend eine neurokognitive Testung durchgeführt und je nach Resultat ein auf den Patienten abgestimmtes Hirnleistungstraining angeboten.

Psychologie

Die in die Behandlung einbezogenen Psychologen sind insbesondere dafür verantwortlich, neuropsychologische und klinisch-psychologische Tests zu analysieren und zu bewerten. Diese Tests dienen der Beurteilung der geistigen Leistungsfähigkeit nach schweren Krankheitsverläufen, bei depressiver Symptomatik und bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Demenz und Parkinson. Die psychologische Testung und Behandlung wird durch das multiprofessionelle Team durchgeführt und zielt auf die Erholung beeinträchtigter Hirnfunktionen ab, das Erlernen von Kompensations- und Bewältigungsstrategien sowie das Erreichen einer Akzeptanz von bleibenden Leistungseinbußen.

Ernährungsberatung

Ältere Menschen haben ein erhöhtes Risiko für eine Mangelernährung und sind häufig hiervon betroffen. Wir überprüfen dies und leiten bei Bedarf individuelle Ernährungsmaßnahmen ein.

Logopädie

Bei Patienten mit Schluck-, Sprech- und Sprachstörungen erfolgt eine logopädische Diagnostik und Therapie. Dazu zählen z. B. Kostanpassung, Behandlung und Beratung durch unsere Logopäden – bei Bedarf auch für die Angehörigen.