Häufig gestellte Fragen
Was ist Geriatrie?
Als Geriatrie wird eine Fachrichtung der Medizin bezeichnet, die sich der Gesundheit im Alter widmet. Der Fokus liegt bei uns darauf, wie Krankheiten bei älteren Menschen im Krankenhaus besser behandelt werden können. Zur Geriatrie gehören aber auch Fragen, wie Erkrankungen im Alter vorgebeugt werden kann und welche Rolle das soziale Umfeld hierbei spielt. Unsere Geriatrie-Experten wissen, wie sich Menschen im Alter körperlich und psychisch verändern. Vor diesem Hintergrund bieten sie eine auf jeden Patienten individuell abgestimmte ganzheitliche Therapie an. Ziel unseres geriatrischen Konzeptes ist es, die Gesundheit und das Wohlbefinden, die Selbstständigkeit, die Mobilität sowie die geistige und körperliche Vitalität unserer Geriatrie-Patienten soweit wie möglich wiederherzustellen.
Wer ist ein geriatrischer Patient?
Die Patienten, die wir in unserem Zentrum für Geriatrie behandeln, haben meist mehrere Erkrankungen gleichzeitig (Multimorbidität) und sind über 70 Jahre alt. Viele sind bereits über 80 Jahre alt und benötigen besondere Unterstützung aufgund ihrer im Alter typischerweise höheren Anfälligkeit, zum Beispiel für Komplikationen ihrer Erkrankungen. Es besteht die Gefahr, dass Erkrankungen chronisch werden oder dass die Patienten durch eine Verschlechterung einer Erkrankung ihren Alltag nicht mehr selbstständig meistern können.
Welches Ziel verfolgt das Zentrum für Geriatrie?
Als multiprofessionelles Team verfolgen alle beteiligten Berufsgruppen im Zentrum für Geriatrie die optimale Versorgung des Patienten. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Pflegenden und den Therapeuten wird diese sichergestellt. Ziel der bei uns eingesetzten aktivierend-therapeutischen Pflege ist es, die Mobilität, Selbstständigkeit und Teilhabe am sozialen Leben unserer Patienten in der Form wieder zu erreichen, wie sie vor der aktuellen Verschlechterung bestanden haben. Wir unterstützen unsere geriatrischen Patienten dabei, die im Alltag wichtigen lebenspraktischen Selbsthilfefähigkeiten wiederzuerlangen – so gut, wie es individuell möglich ist. Wir möchten, dass sich unsere Patienten nicht abhängig fühlen, sondern gut begleitet.
Was brauchen geriatrische Patienten?
Um jedem unserer geriatrischen Patienten eine Therapie anbieten zu können, die auf ihn zugeschnitten ist, erfassen wir am Beginn jedes Aufenthalts in unserem Zentrum für Geratrie zunächst den aktuellen Zustand. Nach einer kompletten körperlichen Untersuchung und einem Aufnahmegespräch legen wir ein realistisches Therapieziel fest und erstellen einen persönlichen Untersuchungs- und Therapieplan. Anschließend informieren der behandelnde Arzt und die zuständige Pflegekraft den Patienten über die bevorstehenden Untersuchungen. Dafür stehen uns im Geriatrischen Zentrum alle modernen Diagnose- und Therapiemethoden des Klinikums als Maximalversorger zur Verfügung. Je nach Gesundheitszustand begleitet der klinikinterne Transportdienst unsere Geriatrie-Patienten zu ihren Untersuchungen.
Zu unserem multiprofessionellen Team im Zentrum für Geriatrie zählen neben Ärzten und Pflegekräften auch Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden, Mitarbeitende des Sozialdienstes und Psychologen. Diese sind fester Bestandteil des behandelnden Teams. Wöchentlich erhält jeder Patient mindestens 10 Therapieeinheiten bestehend aus Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie. Eine Behandlungseinheit besteht aus mindestens 35 Minuten. Zusätzlich findet wöchentlich eine Besprechung im interdisziplinären Team statt, um den aktuellen Stand des Patienten zu evaluieren.
Wie sieht der Tagesablauf aus?
Ab 6:30 Uhr unterstützen die Pflegekräfte unseres Zentrums für Geriatrie die Patienten bei den Aktivitäten des täglichen Lebens wie zum Beispiel der Körperpflege.
- Frühstück: 8:00 bis 9:00 Uhr
- Mittagessen: 12:00 bis 12:45 Uhr
- Abendessen: 17:00 bis 18:00 Uhr
- Ärztliche Visite 10:00 bis 11:30 Uhr
- Einzeltherapien: ganztags
- Gruppentherapien: montags von 10:00 bis 11:00 Uhr
- Diagnostische und therapeutische Maßnahmen: primär vormittags, auch nachmittags
Auf unseren Stationen gibt es keine festen Besuchszeiten. Aus Rücksicht auf die Mitpatienten bitten wir darum, die Therapiezeiten sowie die Mittags- und Nachtruhe einzuhalten.
Zu folgenden Zeiten befinden sich die Pflegekräfte zur Übergabe im Dienstzimmer:
- 6:00 bis ca. 6:15 Uhr
- 13:45 bis ca. 14:15 Uhr
- 20:00 bis ca. 20:30 Uhr
Damit alle Pflegekräfte bestmöglich über die Situation des jeweiligen Patienten informiert sind, sprechen unsere Mitarbeitenden sich zu den Übergabezeiten intensiv ab.
Was ist als Patient in unserer Klinik zu beachten?
Um Stürze und andere Komplikationen zu vermeiden, bitten wir unsere Patienten, sich bei Bedarf immer an das Pflegepersonal unseres Geriatrischen Zentrums zu wenden. Wenn Geriatrie-Patienten die Station verlassen beziehungsweise zurückkehren, werden sie gebeten, sich bei einer Pflegekraft ab- beziehungsweise anzumelden. Wichtig ist, dass nur die von uns gestellten Medikamente eingenommen werden. Wenn ergänzende Medikamente eingenommen werden, muss dies mit einem Arzt abgesprochen werden. Bei Fragen zur Verordnung und Anwendung der Medikamente helfen die zuständige Pflegekraft und die betreuenden Ärzte unseres Zentrums für Geriatrie weiter.
Wie sieht die Essensversorgung aus?
Am Tag der Aufnahme erhalten unsere Patienten ein von der Küche zusammengestelltes Menü. Immer vormittags können sie unserer Ernährungsassistentin ihre Menüwünsche für den Folgetag mitteilen. Täglich besteht die Möglichkeit, dass die Patienten zum Mittagessen von den Therapeuten in den Aufenthaltsraum unseres Zentrums für Geriatrie mobilisiert werden. Dies dient der Partizipation und bietet optimale Voraussetzungen zur Essensaufnahme.
Wie sind die Patientenzimmer im Geriatrischen Zentrum ausgestattet?
Alle Patientenzimmer unseres Zentrums für Geriatrie sind mit Fernseher ausgestattet. Bei Bedarf stellen wir Ihnen gerne auch ein Telefon gegen Entgeld zur Verfügung. Hinweise zur Bereitstellung und Bedienung erhalten unsere Patienten vom Pflegepersonal. Selbstverständlich können aber auch Mobiltelefone auf den Stationen unseres Geriatrischen Zentrums genutzt werden. Jedem Patienten steht außerdem ein Kleiderschrank zur Verfügung. Wertgegenstände sollten zu Hause gelassen werden, da das Westpfalz-Klinikum keine Haftung für persönliche Gegenstände übernehmen kann. Auch wenn Patienten ihr Zimmer für längere Untersuchungen verlassen müssen, sind unsere Mitarbeitenden gern bereit, die Schrankschlüssel aufzubewahren. Aus Gründen der Schweigepflicht und zur eigenen Sicherheit der Patienten geben unsere Mitarbeitenden am Telefon keine Auskünfte an Angehörige weiter.
Wie läuft die Entlassung ab?
Wir freuen uns mit unseren Patienten, wenn sie das Westpfalz-Klinikum wieder verlassen können. Am Tag der Entlassung wird für 10:00 bis 11:00 Uhr ein Transport angemeldet. Patienten werden daher gebeten, rechtzeitig ihre Sachen zu packen. Bis der Transport eintrifft, können unsere Patienten natürlich in ihrem Zimmer oder im Aufenthaltsbereich des Zentrums für Geriatrie bleiben. Durch die Mithilfe ist es uns möglich, das Bett und das Zimmer bereits für den nächsten Geriatrie-Patienten herzurichten. Selbstverständlich unterstützen wir unsere Patienten auch beim Zusammenpacken der persönlichen Gegenstände.