Qualität bedeutet für uns eine Herausforderung, die alle Mitarbeiter, Funktionen und Bereiche einbezieht. Jeder ist auf seinem Posten für Qualität mitverantwortlich und trägt so zum Erfolg bei.

Alle unsere Qualitätsmanagement-Aktivitäten orientieren sich an den Grundsätzen unseres Leitbildes. Außerdem richten wir uns nach aktuellen Konzepten des Qualitätsmanagements und machen den Anspruch deutlich, dass Qualität eine umfassende Herausforderung ist. Hierzu sind Rahmenbedingungen nötig, die nicht nur technische Voraussetzungen für Qualität schaffen, sondern auch organisatorische und personelle.

Qualität im Mittelpunkt unserer Arbeit

Es kommt darauf an, Mitarbeiter zu schulen und sie mitverantwortlich in den Arbeitsprozess einzubinden. Unser Qualitätsmanagement ist ein Instrument der Organisationsentwicklung, das – auf die Mitwirkung aller Mitarbeiter gestützt – die Qualität in den Mittelpunkt unserer Bemühungen stellt. Dazu werden drei Qualitätsbereiche betrachtet, die als Teile insgesamt der Qualitätsmessung dienen:

  • Strukturqualität bezieht sich auf die bauliche und medizinisch-technische Ausstattung, die Therapiearten und das Personal unseres Krankenhauses,
  • Prozessqualität beschreibt die Arbeitsprozesse in unserem Krankenhaus,
  • Ergebnisqualität befasst sich unter anderem mit den Ergebnissen der Therapie, aber auch mit der Mitarbeiter- und Patientenorientierung.

Qualität als Unternehmensziel

Qualitätspolitik ist im Westpfalz-Klinikum nicht von der Unternehmenspolitik zu trennen. Unternehmensziele sind immer auch Qualitätsziele. Die Krankenhausleitung (Geschäftsführung und Krankenhausdirektorium) betrachtet das Qualitätsmanagement als einen zielorientierten Prozess. Dieser soll neben der Kontrolle und Darstellung von bestehenden Strukturen auch die Entwicklung von zukünftigen Prozessen unterstützen. Zahlreiche Führungskräfte sind in den permanenten Verbesserungsprozess integriert.

Den Mitarbeiter/innen werden die notwendigen Ressourcen und Schulungen zur Verfügung gestellt, damit sie in der Lage sind, mit Pflichtbewusstsein und Verantwortung zu agieren. Vorschläge werden als Anregungen und Verbesserungspotenziale anerkannt. Durch diese Betrachtungsweise ist gewährleistet, dass im Westpfalz-Klinikum alle Arbeitsbereiche und Berufsgruppen hierarchieübergreifend in die Prinzipien eines umfassenden Qualitätsmanagements (QM) eingebunden sind.

Der Qualitätsrat und die Qualitätsbeauftragten

Der Qualitätsrat ist mit verantwortlichen Entscheidungsträgern aller Leitungsebenen besetzt:

  • der Geschäftsführung
  • der Verwaltung
  • dem Ärztlichen Dienst
  • der Pflegedirektion
  • der Personalabteilung
  • der Mitarbeitervertretung und
  • dem Qualitätsmanagement

Die Mitglieder des Qualitätsrates sind als Entscheidungsträger in ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereichen an der Umsetzung der Qualitätspolitik des Westpfalz-Klinikums beteiligt. Der Qualitätsrat arbeitet also aktiv als übergeordnetes Organ an einem umfassenden, kontinuierlichen Konzept zur Weiterentwicklung des krankenhauseigenen Qualitätsmanagements. Er wirkt als standortübergreifendes Entscheidungsgremium des Qualitätsmanagementsystems. An den einzelnen Standorten sind verantwortliche Mitarbeiter für das Qualitätsmanagement aktiv.

Die Qualitätsbeauftragten der Standorte arbeiten in interdisziplinären Teams, die mit einem Arzt und mindestens einer Pflegekraft pro Fachabteilung bzw. Station besetzt sind. Sie sind für die Umsetzung des Qualitätsmanagementsystems und die Informationsweitergabe an die eigene Fachabteilung verantwortlich und arbeiten als lokale Prozessberater und -begleiter. Die Qualitätsbeauftragten unterstützen die Umsetzung der Verbesserungsvorschläge in ihrem Arbeitsbereich und kontrollieren die Ergebnisse. Sie werden in die Erstellung und Umsetzung von Konzepten eingebunden.

Qualitätszirkel und Kommissionen, die sich mit der Verbesserung der Abläufe befassen, die Leitlinien überarbeiten und Innovationen im Krankenhaus vorantreiben, sind ein wichtiger Teil der Bestrebungen nach mehr Qualität. Die an der Komplexität vieler Probleme orientierte, berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit in den verschiedensten Projektgruppen ermöglicht dabei praxisnahe Lösungen

Zertifizierung, Akkreditierung und Auditierung

Die Grundlage unseres Qualitätsmanagements bildet das Verfahren der Kooperation für Transparenz und Qualität (KTQ®). Zudem werden Zertifizierungen für diverse Organzentren und technische Bereiche durchgeführt. Dies ermöglicht eine effiziente und effektive Vorgehensweise und eine schnelle Systematisierung unseres Qualitätsmanagements. Insgesamt leistet dieses Vorgehen einen positiven Beitrag zur Weiterentwicklung unserer Organisation in Bezug auf die Leistungsfähigkeit und die weitere Verbesserung der Patientenversorgung.