Medizin, Technik, Hauswirtschaft und Verwaltung
Breites Spektrum an Ausbildungsberufen
Wir bilden in zahlreichen Berufen aus. Nicht nur in den klassischen Pflegeberufen, sondern auch in den Bereichen Medizin, Technik, Hauswirtschaft und Verwaltung. Ob Kaufmann für Büromanagement, Köchin, medizinisch und technischer Angestellter oder Informatikerin – wer Interesse an einer Ausbildung hat, findet bei uns eine große Auswahl. Und dazu noch gute Chancen auf eine Übernahme sowie auf weitere berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.
Medizinische/-r Fachangestellte/-r (MFA)
Ausbildungsziel
Die Ausbildung vermittelt Fachkenntnisse und Sozialkompetenzen, die einen späteren Einsatz in allen Funktionsbereichen und Sekretariaten sowie in allen Arztpraxen ermöglichen.
Zugangsvoraussetzungen
Mittlere Reife
Ausbildungsbeginn
1. August
Ausbildungsverlauf
Die Ausbildung erfolgt im dualen System. Das heißt: Die praktische Ausbildung findet im Betrieb und die theoretische Ausbildung in der Berufsbildenden Schule II Kaiserslautern statt.
Praktische Ausbildung
Im Betrieb sind unsere Auszubildenden für einen Zeitraum von 6 Monaten einer Abteilung zugeordnet. Unsere Mitarbeiter lernen sie an - mit dem Ziel, sie in die Abteilung zu integrieren und ihnen Aufgaben zu übertragen, die sie selbstständig erledigen können. Im Vordergrund steht die Arbeit am Patienten, jedoch müssen unsere Auszubildenden auch administrative Aufgaben übernehmen.
Einsatzbereiche
Der Einsatz erfolgt überwiegend in den Funktionsbereichen sowie in den Sekretariaten verschiedener Fachabteilungen, unter anderem in den Bereichen:
- Zentale Notaufnahme
- Endoskopie
- Arbeitsmedizin
- Radiologie
- diverse Ambulanzen
Theoretische Ausbildung
Der Berufsschulunterricht findet in der Regel an einem Wochentag und alle 14 Tage an zwei Wochentagen statt. Auf dem Stundenplan stehen folgende Fächer:
- Deutsch
- Religion
- Sozialkunde
- Textverarbeitung
- berufsbezogener Unterricht, der in Lernfelder gegliedert ist
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Prüfungen
- schriftliche Zwischenprüfung in der Hälfte des 2. Ausbildungsjahres
- Abschlussprüfung in zwei Teilen - schriftlich und praktisch - nach 3 Jahren
- Unter bestimmten Voraussetzungen können unsere Auszubildenden einen Antrag auf eine vorgezogene Prüfung stellen.
Bewerbung
Folgende Bewerbungsunterlagen benötigen wir:
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf
- Lichtbild
- Zeugnisse
- Bescheinigungen über absolvierte Praktika, Kurse etc.
Diese Ausbildung bieten wir an folgenden Standorten an:
- Standort I Kaiserslautern
- Standort II Kusel
- Standort III Kirchheimbolanden
- Standort IV Rockenhausen
Operationstechnische/-r Assistent/-in (OTA)
Die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin/zum Operationstechnischen Assistent (OTA) hat sich aus der Krankenpflege-Ausbildung heraus entwickelt. Im Gegensatz zu den anderen Pflegeberufen ist die Stationsarbeit hier kein Teil der Ausbildung. Vielmehr konzentriert sich die OTA-Ausbildung auf die Arbeit rund um den OP-Bereich. Das Westpfalz-Klinikum bietet die OTA-Ausbildung gemeinsam mit dem Klinikum Saarbrücken an. Die praktische Ausbildung erfolgt am Westpfalz-Klinikum, der theoretische Teil in Saarbrücken.
Ausbildungsziel
In der Ausbildung werden den Schüler:innen entsprechend dem allgemein anerkannten Stand technischer, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse fachliche, personelle, soziale und methodische Kompetenzen vermittelt. Die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin / zum Operationstechnischen Assistenten führt die Schüler:innen an die vielfältigen Aufgaben im Operationsdienst und in den Funktionsbereichen Ambulanz, Endoskopie und Zentralsterilisation heran.
Aufgaben
Wenn Sie sich für einen Beruf mit hoher Arbeitsplatzsicherheit und vielfältigen Aufgaben interessieren, dann ist die OTA-Ausbildung genau das Richtige. In diesem Beruf betreuen Sie Menschen im Operationsbereich. Zugleich arbeiten Sie mit hochmoderner Technik. Sie lernen die verschiedensten Operationstechniken mit allen dafür benötigten Instrumenten und Materialien kennen.
Inhalte
Theoretischer Unterricht: mindestens 1.600 Stunden in Unterrichtsblöcken in der Schule für Gesundheitsfachberufe.
Diese verteilen sich auf folgende Lernbereiche (LB):
- LB I: Kernaufgaben der OTA, zum Beispiel Patienten fachkundig begleiten und betreuen oder medizinisch-technische Geräte vorbereiten, bedienen und nachbereiten
- LB II: spezielle Aufgaben der OTA, zum Beispiel Instrumentiertätigkeit in den verschiedenen operativen Fachgebieten geplant und strukturiert ausführen
- LB III: Ausbildungs- und Berufssituationen von OTA, zum Beispiel in Gruppen und Teams zusammenarbeiten
- LB IV: rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen, zum Beispiel berufliches Handeln an Qualitätskriterien ausrichten
Zugangsvoraussetzungen
- Realschulabschluss oder
- Hauptschule mit einer mindestenszweijährigen Berufsausbildung oder
- die Erlaubnis als Krankenpflegehelfer/in oder Altenpflegehelfer/in
- gesundheitliche Eignung
Einsatzbereiche
Praktische Ausbildung: mindestens 3.000 Stunden an unterschiedlichen Einsatzorten.
Innerhalb der Operationsabteilungen der chirurgischen Fachgebiete:
- Viszeralchirurgie: 500 Stunden
- Traumatologie oder Orthopädie: 500 Stunden
- Gynäkologie oder Urologie: 200 Stunden
- fakultativ: 600 Stunden (wahlweise Gefäßchirurgie, Augenchirurgie, Plastische Chirurgie, HNO, Thoraxchirurgie, Neurochirurgie und andere Fachbereiche)
Weitere Bereiche:
- Anästhesie: 150 Stunden
- Chirurgische Ambulanz: 250 Stunden
- Zentralsterilisation: 120 Stunden
- Endoskopie: 200 Stunden
- Pflegepraktikum auf einer chirurgischen Allgemeinstation: 100 Stunden
- zur Verteilung auf die einzelnen Bereiche: 380 Stunden
Ausbildungsdauer
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Prüfungen
Sie unterteilt sich in:
- praktische Prüfung
- schriftliche Prüfung
- mündliche Prüfung
Über den erfolgreichen Abschluss entscheiden nicht nur die Prüfungen, sondern auch die Leistungen während der gesamten Ausbildungszeit.
Bewerbung
Sie interessieren sich für die OTA-Ausbildung und möchten sich bewerben? Dann schicken Sie uns folgende Unterlagen zu:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf (tabellarisch)
- vollständige Zeugnisse
- Nachweise über abgeleistete Praktika, insbesondere aus dem OP-Bereich
Bewerbungsfrist ist Ende Februar.
Diese Ausbildung bieten wir an folgenden Standorten an:
- Standort I Kaiserslautern
Elektroniker/-in (Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik)
Ausbildungsziel
Die Ausbildung soll die Fachkenntnisse und Sozialkompetenzen vermitteln, die einen späteren Einsatz in allen Bereichen des Berufsbildes ermöglichen.
Zugangsvoraussetzungen
- Berufsreife (Hauptschulabschluss)
- gesundheitliche Eignung
Ausbildungsbeginn
1. August
Ausbildungsverlauf
Die Ausbildung erfolgt im dualen System. Das heißt: Die praktische Ausbildung findet im Betrieb und die theoretische Ausbildung in der Berufsbildenden Schule in Kaiserslautern oder statt. Zusätzlich zum dualen System gibt es noch eine überbetriebliche Ausbildung im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer in Kaiserslautern, mit 10 Lehrgängen bis zur Abschlussprüfung.
Praktische Ausbildung
Unsere Meister/Ausbilder lernen unsere Auszubildenden an - mit dem Ziel, sie in den täglichen Arbeitsablauf zu integrieren und ihnen Aufgaben zu übertragen, die sie selbstständig erledigen können. Als Instrument dient ein Ausbildungsrahmenplan für den Berufszweig.
Einsatzbereiche
Der Einsatz erfolgt in der Medizintechnik beziehungsweise in der Technischen Abteilung.
Theoretische Ausbildung
Der Berufsschulunterricht findet in der Regel an einem Wochentag und alle 14 Tage an zwei Wochentagen statt. Folgende Fächer stehen auf dem Stundenplan:
- Deutsch
- Religion
- Sport
- Sozialkunde und Wirtschaftslehre
- berufsbezogener Unterricht
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
Prüfungen
- schriftliche und praktische Zwischenprüfung nach der Hälfte der Ausbildungsdauer (diese zählt zu 40 Prozent zur Abschlussprüfung
- Abschlussprüfung in zwei Teilen: praktisch und schriftlich
Bewerbung
Folgende Bewerbungsunterlagen benötigen wir:
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf
- Lichtbild
- Zeugnisse
- Bescheinigungen über absolvierte Praktika, Kurse etc.
Diese Ausbildung bieten wir an folgenden Standorten an:
- Standort I Kaiserslautern
- Standort II Kusel
Hier können Sie den Flyer zur Ausbildung downloaden.
Koch/Köchin
Diese Ausbildung bieten wir an folgenden Standorten an:
- Standort I Kaiserslautern
Hauswirtschafter/-in
Diese Ausbildung bieten wir an folgenden Standorten an:
- Standort II Kusel
Kauffrau/-mann für Büromanagement
Ausbildungsziel
Die Ausbildung soll die Fachkenntnisse und Sozialkompetenzen vermitteln, die einen späteren Einsatz in allen Bereichen der Verwaltung oder des Sekretariates ermöglichen.
Zugangsvoraussetzungen
Mittlere Reife
Ausbildungsbeginn
1. August
Ausbildungsverlauf
Die Ausbildung erfolgt im dualen System. Das heißt: Die praktische Ausbildung findet im Betrieb und die Theorie an der jeweiligen für den Standort zuständigen Berufsbildenden Schule statt.
Praktische Ausbildung
Im Betrieb sind unsere Auszubildenden für einen Zeitraum von 6 Monaten einer Abteilung zugeordnet. Unsere Referatsleiter und Mitarbeiter lernen sie an - mit dem Ziel, sie in die Abteilung zu integrieren und ihnen Aufgaben zu übertragen, die sie selbstständig erledigen können.
Einsatzbereiche
Der Einsatz erfolgt überwiegend in der Verwaltung, unter anderem in den Bereichen:
- Abrechnung
- Allgemeiner Einkauf/Zentrallager
- Buchhaltung
- Controlling
- Geschäftsführung
- Personalabteilung
- Poststelle
- Patientenaufnahme
Neben dem Verwaltungsbereich setzen wir unsere Auszubildenden auch in den Sekretariaten verschiedener Kliniken und Fachabteilungen ein.
Theoretische Ausbildung
Der Berufsschulunterricht findet im 14-Tage-Turnus einmal wöchentlich beziehungsweise zweimal wöchentlich statt. Der theoretische Unterricht ist in insgesamt 13 Lernfelder gegliedert.
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Prüfungen
- Abschlussprüfung, 1. Teil: nach 18 Monaten (Gewichtung 25 Prozent)
- Abschlussprüfung, 2. Teil: am Ende der Ausbildung (schriftlich sowie fallbezogenes Fachgespräch)
Bewerbung
Folgende Bewerbungsunterlagen benötigen wir:
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf
- Lichtbild
- Zeugnisse
- Bescheinigungen über absolvierte Praktika, Kurse, FSJ, etc.
Diese Ausbildung bieten wir an folgenden Standorten an:
- Standort I Kaiserslautern
- Standort II Kusel
- Standort III Kirchheimbolanden
- Standort IV Rockenhausen
Hier können Sie den Flyer zur Ausbildung downloaden.
Fachinformatiker/-in Systemintegration
Diese Ausbildung bilden wir an folgenden Standorten an:
- Standort I Kaiserslautern