Cholinerges System im perioperativen Umfeld

Ein klinischer Schwerpunkt unserer Klinik für Anästhesie, Intensiv-, Notfallmedizin und Schmerztherapie Kaiserslautern ist die Untersuchung des cholinergen Systems im perioperativen Umfeld. Anhand der Point of Care-Bestimmung von Cholinesterasen (BCHE, ACHE) untersuchen wir Zusammenhänge dieser Enzymverläufe mit Inflammation und zentralnervösen Prozessen wie dem postoperativen Intensivdelir. Wissenschaftliche Kooperationen bestehen hier mit der Klinik für Anästhesiologie des Universitätsklinikums Heidelberg.

Notfallerkennung und Notfallassistenzsysteme

Die Mitarbeitenden unserer Klinik für Anästhesie, Intensiv-, Notfallmedizin und Schmerztherapie Kaiserslautern sind an verschiedenen nationalen sowie internationalen Forschungsprojekten beteiligt.

In den von der EU- Kommission geförderten Projekten EMERGE und OASIS werden Systeme entwickelt, die die Erkennung und Prävention von Notfällen mit Hilfe ambienter Assistenztechnologie ermöglichen. Darüber hinaus sind sie in das Wohnumfeld älterer Menschen integriert.

In Kooperation mit dem Fraunhoferinstitut IESE hat unsere Klinik für Anästhesie, Intensiv-, Notfallmedizin und Schmerztherapie das Projekt „Deutsches Zentrum für Notfallmedizin und Informationstechnologie“ (DENIT) initiiert, das durch das Land Rheinland-Pfalz gefördert wird.

Wesentliche Aufgaben von DENIT sind:

  • eine unabhängige Politikberatung im Bereich der Notfallmedizin
  • notfallmedizinische Versorgungs- und Systemforschung
  • die Entwicklung und Durchführung von Fortbildungskonzepten für Notärzte und Rettungsdienstfachpersonal

Darüber hinaus nimmt unsere Klinik für Anästhesie, Intensiv-, Notfallmedizin und Schmerztherapie als registriertes Mitglied im Reanimationsregister an der Dokumentation und Auswertung präklinischer sowie innerklinischer Reanimationen teil.