Was die Nase alles kann – und wie HNO-Ärzte Form und Funktion wiederherstellen
Westpfalz-Klinikum informiert über ein wichtiges Sinnesorgan
Kaiserslautern. Die Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde am Westpfalz-Klinikum in Kaiserslautern lädt am Donnerstag, 23. Oktober 2025, um 18:00 Uhr zum Gesundheitsforum im Tagungszentrum, Goethestraße 51, ein. Thema der Veranstaltung: „Was die Nase alles kann – und wie HNO-Ärzte Form und Funktion wiederherstellen“.
Das Gesundheitsforum startet mit einem Vortrag von Prof. Dr. med. Philippe Federspil, Chefarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Neben einer Reise durch den Aufbau der Nase gibt der Vortrag einen Überblick über moderne Behandlungsverfahren. Auch Betroffene Patienten werden ihre Eindrücke in einem kurzen Interview schildern. Anschließend können die Anwesenden des Gesundheitsforums an einem interessanten kleinen Experiment zum Feingeschmack teilnehmen.
Die Nase ist nicht nur ein Organ durch das wir atmen, sondern eines das die Luft, die wir atmen, anwärmt und befeuchtet. Durch diese Klimatisierung wird sie für den Rachen und die Lunge vorbereitet. Fehlt diese Funktion, hat man einen trockenen Hals und ist damit auch für Infekte anfälliger. Und natürlich riechen wir auch mit der Nase. Der Mensch ist im Vergleich mit verschiedenen Tieren in Bezug auf das Riechvermögen keine „Supernase“. Aber auch für uns spielt das Riechen eine wichtige Rolle, um einerseits beispielsweise Gefahren wie einen Brand frühzeitig zu erkennen und andererseits spielt die Nase auch für den Feingeschmack beim Essen und Trinken eine entscheidende Rolle. Dabei ist der Riechsinn direkt mit unserem emotionalen Anteilen im Gehirn verknüpft.
Häufige Ursachen, die die Funktion der Nase stören, sind zum Beispiel eine Allergie, eine Formänderung der inneren und äußeren Nase oder chronischen Nebenhöhlenentzündung mit und ohne Polypen.
Im Anschluss an den medizinischen Vortrage gibt es ebenfalls die Gelegenheit, mit dem Chefarzt ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.