Inhalte

In der Ausbildung lernen Sie, Ihre Patienten ganzheitlich zu betrachten. Sie erwerben die Fähigkeiten, Erkrankungen des Bewegungsapparats, des Nervensystems und der inneren Organe mit einer Vielzahl von Techniken zu behandeln.

Eine Besonderheit ist, dass der Unterricht modular aufgebaut ist. Angeboten werden Module wie Chirurgie, Pädiatrie oder Neurologie. Anhand von Patientenbeispielen stellen wir einen direkten Praxisbezug her, der die einzelnen Unterrichtsmodule gut miteinander verbindet.

So lernen Sie problemorientiert zu denken, komplexe medizinische Zusammenhänge zu verstehen und Ihre Patienten strukturiert zu behandeln. All das sind Kompetenzen, die später im Job gefragt sind.

Verlauf

Ausbildungsbeginn ist jährlich im November. Die Ausbildung gliedert sich in drei Ausbildungsjahre – und somit in sechs Semester. Im ersten Ausbildungsjahr findet Vollzeitunterricht in Theorie und Praxis in unseren Räumlichkeiten in der Stiftswaldstraße 60 statt.

Ab dem zweiten Ausbildungsjahr sind ein halbtägiger Unterricht in der Schule und ein halbtägiger Einsatz im Westpfalz-Klinikum vorgesehen. Im Krankenhaus können Sie Ihre erworbenen Fähigkeiten unter Supervision am Patienten umsetzen und vertiefen.

Zwischenprüfungen, die Sie auf die Abschlussprüfung am Ende des dritten Jahres vorbereiten, finden im Semesterturnus statt.

Vergütung

Während ihrer Ausbildung erhalten unsere Physioschüler folgende Gehälter:

1. Ausbildungsjahr: 1.065,24 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.125,30 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.222,03 Euro