21. Südwestdeutscher Schlaganfall-, Neuro- und Geriatrietag
Der Countdown läuft:
Willkommen beim Neurotag 2023!
Unser Neurozentrum lädt am Mittwoch, 20. September 2023, zum 21. Südwestdeutschen Schlaganfall-, Neuro- und Geriatrietag ein. Die Hybrid-Veranstaltung findet von 14:00 bis 20:00 Uhr virtuell und im Hörsaal des Westpfalz-Klinikums Kaiserslautern statt. Sie bietet medizinischem Fachpersonal ein Forum zum Austausch über die neuesten diagnostischen und therapeutischen Entwicklungen in diesem Fachgebiet. Herzlich willkommen – auch im Namen von Prof. Dr. med. Johannes Treib, Leiter unseres Neurozentrums und Chefarzt unserer Klinik für Neurologie!
Das Programm
Begrüßung
14:00 Uhr: Grußworte
• Malu Dreyer, Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz
• Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes
• Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz
• Dr. Magnus Jung, Minister für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit des Saarlandes
• Prof. Dr. med. Lars Timmermann, Präsident Deutsche Gesellschaft für Neurologie
• Prof. Dr. med. Darius Nabavi, Präsident Deutsche Schlaganfallgesellschaft
• Prof. Dr. med. Markus Gosch, Präsident Deutsche Gesellschaft für Geriatrie
• Prof. Dr. med. Karlheinz Seidl, Ärztlicher Direktor der Westpfalz-Klinikum GmbH (ab 1. Juli 2023)
Schlaganfall
14:30 Uhr: Hot Topics der Schlaganfall-Medizin
Prof. Dr. med. Darius Nabavi, Berlin
14:50 Uhr: Neues zur Schlaganfallsekundärprävention auf Basis der neuen DGN-Leitlinie
Prof. Dr. med. Peter Ringleb, Heidelberg
15:05 Uhr: Grenzindikation bei rekanalisierenden Therapie
Prof. Dr. med. Simon Nagel, Ludwigshafen
15:20 bis 15:40 Uhr: Pause und Industrieausstellung
15:40 Uhr: Neue Techniken der Thrombektomie
Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Simgen, Kaiserlautern
15:50 Uhr: Präsentation Neurovaskuläres Board
• Dr. med. Martin Morgenthaler, Kaiserslautern
• Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Simgen, Kaiserslautern
• Priv.-Doz. Dr. med. Kajetan Von Eckardstein, Kaiserslautern
• Prof. Dr. med. Manfred Dahm, Kaiserslautern
Neurodegenerative Erkrankungen (Parkinson, Demenz, Geriatrie)
16:05 Uhr: Update Parkinson
Prof. Dr. med. Lars Timmermann, Marburg
16:25 Uhr: Botulinumtoxin bei Parkinson-Patienten: von der Sialorrhoe bis zur Dystonie
Prof. Dr. med. Wolfgang Jost, Ortenau
16:40 Uhr: Nicht medikamentöse Prophylaxe und Therapie der Demenz
Prof. Dr. med. Matthias Maschke, Trier
16:55 Uhr: Demenz: neue therapeutische Entwicklungen und deren Implikationen
Prof. Dr. med. Klaus Faßbender, Homburg
17:05 bis 17:25 Uhr: Pause und Industrieausstellung
Multiple Sklerose
17:25 Uhr: xxx
Prof. Dr. med. Bernhard Hemmer, München
17:45 Uhr: Neues zur Therapie der Multiplen Sklerose
Prof. Dr. med. Simon Faissner, Bochum
Epilepsie
18:00 Uhr: xxx
Priv.- Doz. Dr. med. Yaroslav Winter, Mainz
18:15 Uhr: xxx
Prof. Dr. Ernst Thilo Hammen, Kaiserslautern
Neuroonkologie
18:30 Uhr: xxx
Prof. Dr. med. Wolfgang Wick, Heidelberg
oder Dr. rer. physiol. Corinna Seliger-Behme, Heidelberg
18:50 bis 19:10 Uhr: Pause und Industrieausstellung
Geriatrie
19:10 Uhr: Polypharmazie in der Geriatrie
Prof. Dr. med. Ursula Müller-Werdan, Charite Berlin
19:25 Uhr: Therapie des neurologischen Schmerzes beim geriatrischen Patienten
Prof. Dr. med. Andreas Binder, Saarbrücken
19:40 Uhr: Orthopädische Schwierigkeiten bei geriatrischen Patienten
Prof. MD, PhD, Peter Than, Universität Pecs (Ungarn)
19:50 Uhr: Komplexbehandlung Geriatrie
Dr. med. Ralph Wössner, Kaiserslautern
20:00 Uhr: Ende der Veranstaltung