Unsere Lehre
Für Ärzte und Studierende
Liebe Ärztinnen und Ärzte,
Liebe Studentinnen und Studenten,
hier finden Sie Informationen zu unserer Klinik, die für Sie als Ärztin/Arzt und als Medizinstudentin/-student interessant sein könnten. Falls Sie zusätzliche Informationen benötigen, können Sie uns auch gerne telefonisch oder per E-Mail kontaktieren.
Examensvorbereitung
Erfahrungsgemäß „verschenken“ viele Examenskandidaten eine Note infolge einer unzureichenden Prüfungsvorbereitung.
Deswegen bieten wir seit 2011 auch externen PJ-Studenten, die sich kurz vor dem Examen befinden, einen zweitägigen Examensvorbereitungskurs an. Dieser findet je nach Bedarf zwei- bis dreimal pro Semester jeweils vor der mündlich-praktischen Prüfung statt und soll Ihnen den Übergang vom theoretischen Teil zur mündlich-praktischen Prüfung erleichtern.
In einem Abschnitt (dem 2. Prüfungstag entsprechend) werden die wichtigsten neurologischen Themen in Form einer theoretischen Prüfungssimulation noch einmal vertieft. Im anderen Abschnitt (dem 1. Prüfungstag entsprechend) wird jedem Student ein Patient zur Anamneseerhebung und Untersuchung zugeteilt. Daraus wird ein schriftlicher Bericht angefertigt (Anamnese, Diagnose, Prognose, Behandlungsplan einschl. Medikation, Epikrise). Im Anschluss werden die Fälle auf Station wie im Examen durch die jeweiligen Kandidaten vorgestellt. Zum Abschluss findet eine Simulation der mündlich-praktischen Prüfung inklusive Abschlussgespräch mit Tipps zur Optimierung des Prüfungsergebnisses statt.
Die Teilnahme am Examensvorbereitungskurs ist kostenfrei und das Mittagessen wird an beiden Tagen von uns übernommen. Bei der Suche nach Übernachtungsmöglichkeiten sind wir Ihnen gerne behilflich. An dieser Veranstaltung haben ab dem Jahr 2011 jeweils zwischen 25 und 35 Studierende teilgenommen. Die Resonanz war bisher sehr positiv.
Im Jahr 2020 können wir die Kurse leider aufgrund der Corona-Pandemie nicht anbieten. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Fragen und Anmeldungen für spätere Termine bitte per Email und wenn möglich unter Angabe der mündlich-praktischen Prüfungstermine an Irina Schreiber: ischreiber@westpfalz-klinikum.de. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Schreiber auch gerne telefonisch unter Telefon 0631 203-1405 zur Verfügung.
Hospitation
Bei Interesse an unserer Klinik bieten wir Ihnen eine einwöchige Hospitation in unserer Klinik mit Gewährung einer Übernachtungskostenpauschale an. Innerhalb der fünf Tage lernen Sie unser Team und unsere verschiedenen Stationen kennen. Dazu gehören zum Beispiel die Privatstation, die Neurogeriatrie, die Epilepsiestation, die Stroke Unit und die Zentrale Notaufnahme.
Die Woche ist grundsätzlich frei wählbar. Eine Anmeldung ist ab dem Zeitpunkt der bestandenen Prüfung möglich. Bitte setzen Sie sich bei Interesse direkt mit Irina Schreiber in Verbindung: ischreiber@westpfalz-klinikum.de oder Telefon 0631 203-1405.
Weitere Fortbildungsangebote
Wir bieten jährlich regionale und überregionale Fortbildungsveranstaltungen an, die sich unter anderem auch an Studierende der Medizin richten.
Jeden Dienstag um 16:00 Uhr bieten wir im Besprechungsraum der Neurologie (Haus 6 Ebene 2) einen Unterricht für PJ-Studierende und Berufseinsteiger an. Inhalte sind die Grundlagen der Neurologischen Diagnostik und Therapie.
Daneben bietet Prof. Treib ganzjährig montags (13:00 bis 13:45 Uhr, Besprechungsraum der Radiologie) neurologisch-radiologische Fallvorstellungen an. Diese Veranstaltungen richten sich insbesondere auch an PJ-Studierende.
Jeden Mittwoch um 13:00 Uhr bieten wir Ihnen ein Doktorandenseminar im Besprechungsraum der Neurologie (Haus 6 Ebene 2) an, wo Sie alle Fragen rund um Ihre Doktorarbeit mit Prof. Treib diskutieren und klären können. Wir bieten Ihnen praxisnahe Themen für Ihre Promotion mit guter Durchführbarkeit und planbarem Zeit- und Arbeitsaufwand an.
Bei Interesse setzen Sie sich bitte direkt mit Prof. Treib in Verbindung. Telefon: 0631 203-1792, E-Mail: jtreib@westpfalz-klinikum.
Jeden dritten Donnerstag im Monat von 16:00 bis 17:00 Uhr findet in Haus 6 Ebene2 ein „Elektrophysiologie- und Neurosonologiekurs“ - Diagnostik in Theorie und Praxis statt („Elektrophysiologische Weiterbildung“). Inhalte sind hier die Grundlagen, praktische Durchführung und Befundung neurologischer Funktionsdiagnostik.
Für unsere Studierenden an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz werden pro Semester vier Blockseminare angeboten. Am ersten Tag werden morgens neurologische Untersuchungen und neurologische Krankheitsbilder theoretisch besprochen und entsprechend den Vorlesungen wiederholt und vertieft. Mittags und ebenso am zweiten Tag finden die Fallvorstellungen auf den Stationen statt (Anamnese, Patientenuntersuchung, Diagnostikablaufplanung, Therapie). Gegen Nachmittag des zweiten Seminartages findet dann die Abschlussbesprechung und Prüfung statt.