- Gelenkfacetteninfiltration im Bereich von Brust- und Lendenwirbelsäule bei Spondylarthrose
- bildwandlergesteuerte Kryotherapie bei Gelenkfacettensyndromen durch Spondylarthrose
- Spinal-Cord-Stimulation (SCS) bei chronisch therapieresistentem Postnukleotomiesyndrom mit radikulärer sowie pseudoradikulärer Schmerzprojektion
- Implantation von Medikamentenpumpen zur Behandlung von therapieresistenten Schmerzsyndromen und Spastik durch Abgabe von Morphin oder Balclofen in den Subduralraum
- operative Stabilisierung von primären und sekundären Spondylolysen und Spondylolisthesen durch Implantation von Schraubenstabsystemen
- Fixation instabiler Wirbelsäulenabschnitte bei Tumorerkrankungen (Metastasen und Osteolysen) durch Kombination von Wirbelkörperersatzimplantaten mit stabilisierenden dorsalen Schrauben-Stabsystemen und Zuggurtungssystemen
- Ballonkyphoplastie im Bereich der BWS und LWS bei osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen mit Keildeformität sowie Vertebroplastie (BWS/LWS) bei osteoporotischen Wirbelsäulenschmerzen ohne Deformität
- Lendenwirbelsäulenstabilisation durch ein dynamisches Schrauben-Puffersystem bei Osteochondrose, Spondylarthrose und neuroforaminären Engen durch Bandscheibenprotrusionen mit begleitenden radikulären Schmerzen (Dynesys-System)
- Mehrsegmentale flexible Stabilisierung und Nervenwurzeldekompression bei Osteochondrose und Bandscheibenprotrusionen durch Einsetzen von interspinösen Platzhaltern (Wallis-System)
- Verwendung von intervetebral extendierbaren Cages nach vorausgegangenen Bandscheibenoperationen mit Osteochondrose und sekundärer Gleitwirbelbildung zum Wiederaufbau des Bandscheibenfaches und Rekonstruktion der pyhsiologischen Stellung einzelner Wirbelsäulenabschnitte
- muskuläre Infiltration von Botolinumtoxin bei therapieresistenten Spastiken (Multiple Sklerose, cerebralen Spastiken, Insertionstendopathien sowie Torticollis)