Kinderkardiologie
Für kleine und große Herzen
Die Kinderkardiologie ist ein besonderer Schwerpunkt unserer Klinik. Hier betreuen erfahrene Spezialisten Kinder und Jugendliche aller Altersstufen sowie Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) rund um die Uhr auf dem höchstem Niveau. Seit Juli 2013 ist die Kinderkardiologie zusammen mit der Klinik für Innere Medizin 2 und der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie Teil des neu gegründeten Herzzentrums Westpfalz. Neben einer optimalen Diagnostik und Therapie ist uns auch eine persönliche und individuelle Betreuung der Kinder und ihrer Familien sehr wichtig.
Ambulante Versorgung
In unserer kinderkardiologischen Ambulanz führen wir jährlich circa 2.500 ambulante Untersuchungen bei Kindern und Jugendlichen sowie bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) und/oder Rhythmusstörungen durch. Eine spezielle Rhythmussprechstunde sowie eine Ambulanz für Patienten mit Herzschrittmachern und Defibrillatoren wurde im Jahr 2013 eingerichtet. In Zusammenarbeit mit der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe bieten wir zudem eine Sprechstunde für Schwangere zur Durchführung einer fetalen Echokardiografie an.
Nach der Anmeldung und Registrierung der persönlichen Daten im Sekretariat der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin leiten wir zunächst ein EKG ab. Zusätzlich messen unsere kinderkardiologischen Ambulanzschwestern den Blutdruck, die Sauerstoffsättigung sowie Größe und Gewicht. Anschließend erfolgt ein Anamnesegespräch mit dem behandelnden Arzt und eine körperliche Untersuchung.
In der Regel führen wir anschließend eine echokardiografische Untersuchung durch. Mithilfe dieser Ultraschalluntersuchung können wir die Herzinnenräume, die Herzklappen und die herznahen Gefäße darstellen. So können wir sehen, ob ein angeborener Herzfehler vorliegt oder ob die Pumpfunktion der Kammern eingeschränkt ist. Modernste Ultraschallgeräte ermöglichen zusätzlich eine dreidimensionale Darstellung der Herzhöhlen. Die Untersuchung verursacht keine Schmerzen. Damit ein ungestörter Untersuchungsablauf möglich ist und sich unsere kleinen Patienten wohlfühlen, steht neben einer Vielzahl von Spielzeugen auch ein DVD-Gerät zur Verfügung. So können sie sich während der Untersuchung einen Film nach Wahl anschauen.
In der Regel lassen sich bereits durch diese Untersuchungen sehr viele Fragen der Betroffenen beantworten. Wichtig ist uns, durch ein ausführliches Gespräch auch nach der Untersuchung auf die persönlichen Belange unserer Patienten und deren Eltern einzugehen. Neben der eigentlichen medizinischen Betreuung umfasst dies auch die Unterstützung bei Fragen nach Schule, Berufswahl, sportlichen Aktivitäten - und bei erwachsenen Frauen mit angeborenen Herzfehlern auch die Beratung bezüglich eines möglichen Kinderwunsches. Neben diesen Routineuntersuchungen führen wir im Bedarfsfall weitere spezielle Untersuchungen durch. Dabei unterscheiden wir invasive von nicht-invasiven Verfahren. Nur die nicht-invasiven Verfahren können ambulant durchgeführt werden.
Stationäre Versorgung
In der Regel führen wir unsere Untersuchungen ambulant durch. In Ausnahmefällen kann bei kinderkardiologischen Patienten und Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern jedoch eine stationäre Aufnahme zur weiteren Diagnostik und Therapie erforderlich sein.
Unsere Patienten werden auf unseren Normalstationen 20/3 (Säuglinge), 20/4 (Klein- und Schulkinder), 20/5 (Schulkinder und Jugendliche) oder auch auf unserer interdisziplinären Kinderintensivstation 20/2 aufgenommen. Eine Unterbringung eines Elternteils ist in der Regel ebenfalls möglich.