Ambulante Operationen
Patientenorientiert und strukturiert
Dank des ständigen Fortschrittes bei den Operationsverfahren, den Narkoseverfahren und in der Medizin-Technik können immer mehr Operationen unter ambulanten Bedingungen durchgeführt werden. Ambulant heißt, Sie kommen morgens zur Operation und können im Laufe des Tages wieder nach Hause in Ihre gewohnte Umgebung zurückkehren.
Ambulante Eingriffe
Nicht jede Operation ist für die ambulante Durchführung geeignet und auch nicht zugelassen. Ob ein Eingriff ambulant durchgeführt werden kann, hängt von verschiedenen Faktoren (z. B. Größe des Eingriffs, Vorerkrankungen des Patienten, soziales Umfeld) ab und ist stets eine Individual-Entscheidung zwischen Arzt und Patient.
Im März 2011 wurde das ambulante OP-Zentrum am Westpfalz-Klinikum in Kirchheimbolanden eröffnet. Durch unsere Abteilung werden unter anderem folgende Eingriffe ambulant vorgenommen:
- Bruchoperationen (Leistenhernie, Nabelhernie, Schenkelhernie, Bauchwandhernie)
- Proktologische Eingriffe
- Entfernung von Weichteiltumoren
- Implantation von Portkathetern
Ablauf einer ambulanten OP
Wurde bei der Untersuchung und im Gespräch festgestellt, dass bei Ihnen eine Operation ambulant durchgeführt werden kann, erhalten Sie ein Merkblatt über ambulante Operationen mit wichtigen Informationen. Des Weiteren erfolgt die ausführliche Aufklärung über den geplanten Eingriff.
Anschließend werden Sie in der Prämedikationsambulanz der Anästhesie-Abteilung dem Narkosearzt vorstellt. Er stellt Ihnen die möglichen Narkoseverfahren vor und entscheidet mit Ihnen gemeinsam, welches Verfahren für Sie am besten ist.
Am Operationstag kommen Sie bitte nüchtern zum vereinbarten Termin in das ambulante OP-Zentrum. Dort werden Sie von einer Schwester begrüßt, die Ihre Personalien und Unterlagen nochmals prüft. Nach den üblichen Vorbereitungen wartet in dem nach Kriterien der Qualitätssicherung neu eingerichteten Operationssaal ein erfahrenes OP-Team auf Sie.
Nach der Operation kommen Sie zurück in den Aufwachraum, wo Sie an ein modernes Überwachungssystem angeschlossen und von Fachpersonal betreut werden. Sollte sich während oder nach dem Eingriff die Notwendigkeit zur weiteren Überwachung ergeben, ist es kein Problem, Sie in unserer Klinik stationär aufzunehmen, wo Sie weiter versorgt werden können. Dies gewährleistet ein hohes Maß an Sicherheit für Sie als Patient.
Fühlen Sie sich fit und haben keine Schmerzen, können Sie sich wieder umziehen und sich zu Ihren Angehörigen ins Foyer setzen. Dort können Sie auch etwas essen und trinken. Bevor Sie in Begleitung nach Hause gehen, findet ein Abschlussgespräch mit dem Anästhesisten und dem Operateur statt. Dort werden Sie über die Operation informiert und bekommen weitere Verhaltensregeln mitgeteilt.