Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau
2 Schulstandorte - 4 Klinikstandorte mit diversen Einsatzmöglichkeiten
Die Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau dauert 3 Jahre und startet am Westpfalz-Klinikum am Schulstandort Kaiserslautern jährlich zum 1. April und zum 1. Oktober sowie am Schulstandort Kirchheimbolanden jährlich zum 1. Oktober.
Die Ausbildung befähigt, Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen umfassend und kompetent zu pflegen. Sie haben die Wahl zwischen:
- einem allgemein generalistischen Abschluss in der stationären Akutpflege und
- einem Abschluss mit einer Vertiefung in der Pädiatrie (nur am Schulstandort Kaiserslautern)
Danach steht dem Start in eine Vielzahl von staatlich anerkannten Weiterbildungsmöglichkeiten oder einem Pflegestudium nichts mehr im Weg.
Übrigens: An unserem Ausbildungszentrum für Pflegefachberufe können Sie die Ausbildung auch in Teilzeit aufnehmen. Sprechen Sie uns an! Wir unterstützen Sie gerne bei der Vereinbarkeit von Familie und Ausbildung.
Tätigkeitsfelder
Wer die Ausbildung abgeschlossen hat, kann sich auf vielfältige Tätigkeitsfelder und Entwicklungsmöglichkeiten in allen Bereichen der Pflege und Gesundheitsversorgung freuen:
- Pflege in den Bereichen der akuten, stationären Krankenhausversorgung von Erwachsenen und Kindern
- Pflege in speziellen Funktionsbereichen wie Notaufnahme, OP usw.
- Pflege in speziellen Bereichen der Intensiv- oder Anästhesiepflege
- Pflege in der stationären Langzeitversorgung älterer oder behinderter Menschen
- Pflege in der ambulanten und häuslichen Versorgung
- Pflege in Einrichtungen der Rehabilitation
Inhalte der Ausbildung
Im Ausbildungszentrum findet der schulische Teil mit theoretischem und fachpraktischem Unterricht statt. In modern ausgestatteten Unterrichts- und Lernräumen werden nach einem bundes- und landeseinheitlichen Lehrplan theoretische und erste praktische Fähigkeiten erworben. Das inhaltliche Spektrum reicht von
- Themen der professionellen Unterstützung von Menschen aller Altersgruppen
- der verantwortungsvollen Mitwirkung bei der medizinischen Diagnostik und Therapie
- bis hin zu edukativen und beratenden Maßnahmen in der Gesundheitsversorgung.
Verlauf
Im Ausbildungsverlauf wechseln sich Phasen der schulischen und praktischen Ausbildung ab. Der theoretische und praktische Unterricht ist nach Lernfeldern gegliedert, die die Auszubildenden zum Beispiel zur selbstständigen Wahrnehmung grundpflegerischer Maßnahmen oder zu angemessenem Handeln in Notfallsituationen befähigt.
Der praktische Teil der Ausbildung findet in verschiedenen Bereichen der Pflege und Gesundheitsversorgung statt. Dabei werden die Auszubildenden entsprechend ihrem Ausbildungsstand gemäß einem Ausbildungsplan an die pflegerischen Tätigkeiten und Aufgaben durch unsere Praxisanleiter/-innen systematisch herangeführt und begleitet.
Nach dem 2. Ausbildungsjahr findet eine staatliche Zwischenprüfung statt. Die Ausbildung endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung in Theorie und Praxis.
Vergütung
Die monatliche Ausbildungsvergütung erfolgt nach den Tarifbestimmungen des TVÖD:
- 1. Ausbildungsjahr: 1.191 Euro/Monat
- 2. Ausbildungsjahr: 1.252 Euro/Monat
- 3. Ausbildungsjahr: 1.353 Euro/Monat
Voraussetzungen zur Bewerbung
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, Sekundarabschluss I, abgeschlossene zweijährige Berufsausbildung oder erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/zur Krankenpflegehelfer/-in
- gesundheitliche Eignung
- weitere Infos gibt es hier
Bewerbung
Welche Bewerbungsunterlagen werden benötigt?
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Lichtbild
- Zeugnisse/Abschlüsse bzw. Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen durch eine deutsche Behörde
- Bescheinigungen über absolvierte Praktika usw.
- ggf. Nachweis B2-Sprachniveau
Die Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per E-Mail an: ausbildungszentrum-pflege@westpfalz-klinikum.de.
Bewerbungsfristen gibt es keine. Sie können sich das ganze Jahr über bei uns bewerben.