Wissenschaftliche Veröffentlichungen
Aus unserer Klinik sind folgende wissenschaftlichen Veröffentlichungen publiziert worden:
Buchbeiträge
- Muhm M Gebäudeeinsturz und Verschüttung in: Luiz/Lackner/Peter/Schmidt (Hrsg.): Medizinische Gefahrenabwehr. Katastrophenmedizin und Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz Elsevier, Urban & Fischer Verlag, München, 1. Auflage 2010
- Winkler H Trauma im Alter in Akutmedizinbuch - Die ersten 24 Stunden
4. Auflage 2009 Urban & Fischer Verlag Elsevier GmbH München - Winkler H Verletzungen und Erkrankungen der Halswirbelsäule in Standardverfahren in der operativen Orthopädie und Unfallchirurgie Hrsg. von V.Ewerbeck, A.Wentzensen 3. Auflage Georg Thieme Verlag Stuttgart-New York 2007
Publikationen
2014
- Muhm M, Klein D, Arend G, Weiss C, Ruffing T, Winkler H Mortality after Proximal Femur Fracture with a Delay of Surgery of more than 48 h Eur J Trauma Emerg Surg 2014;40:201-212
- Ruffing T, Danko T, Weiss C, Winkler H, Muhm M Behandlungsdauer orthopädisch-unfallchirurgischer Patienten in der Notaufnahme Chirurg 2014; DOI 10.1007/s00104-014-2739-5
- Ruffing T, Huchzermeier P, Muhm M, Winkler H Der DRG-beauftragte Arzt in der Orthopädie und Unfallchirurgie – Operateur, Kodierer, Bindeglied zum Medizincontrolling Unfallchirurg 2014;117:464-469
2013
- Muhm M, Arend G, Ruffing T, Winkler H Mortality and Quality of Life after Proximal Femur Fracture. Effect of Time until Surgery and Reasons for Delay Eur J Trauma Emerg Surg 2013;39:267-275
- Ruffing T, Klein D, Huchzermeier P, Winkler H, Muhm M Ursachen der verlängerten präoperativen Verweildauer bei hüftgelenknahen Femurfrakturen im QS-Modul 17/1 Unfallchirurg 2013;116:806-812
- Muhm M, Hillenbrand H, Danko T, Weiss C, Ruffing T, Winkler H Frühkomplikationsrate bei hüftgelenknahen Frakturen. Abhängigkeit von der Versorgung im Bereitschaftsdienst und von Nebenerkrankungen Unfallchirurg 2013, DOI 10.1007/s00113-013-2502-2
- Muhm M, Härter J, Weiss C, Winkler H Severe Trauma of the Chest Wall. Surgical Rib Stabilisation versus Non-Operative Treatment Eur J Trauma Emerg Surg 2013;39:257-265
- Muhm M, Danko T, Winkler H, Ruffing T Präklinische Einschätzung der Verletzungsschwere bei Kindern - Herausforderung für Notärzte Anaesthesist 2013;62:380-388
- Muhm M, Schneider P, Ruffing T, Winkler H Der posterozentrale Zugang zum Tibiakopf. Weg zur Rekonstruktion dorsal dissoziierter Tibiakopffrakturen und Avulsionsfrakturen des hinteren Kreuzbandes Unfallchirurg 2013, DOI 10.1007/s00113-013-2418-x
- Ruffing T, Winkler H, Muhm M Die ProFI-Reposition der Pronatio dolorosa infantum Unfallchirurg 2013, DOI 10.1007/s00113-013-2449-3
- Ruffing T, Arend G, Forster J, Winkler H, Muhm M Notfallröntgen bei verletzten Kindern und Jugendlichen Unfallchirurg 2013, DOI 10.1007/s00113-013-2527-6
- Muhm M, Winkler H Der posterozentrale Zugang zum dorsalen Tibiakopf Oper Orthop Traumatol; angenommen 03.05.2013
- Ruffing T, Muhm M, Winkler H Kalkaneusfraktur im Kindesalter nach Umknicktrauma - Behandlungsalternative mittels Kalkaneusfraktur-Orthese Unfallchirurg 2013:116: 1030-1032
2012
- Muhm M, Danko T, Winkler H Missed diagnoses in early trauma care - evaluation of diagnostic quality in an emergency department (under review) Eur J Trauma Emerg Surg;2012:139-149
- Ruffing T, Danko T, Muhm M, Arend G, Winkler H Traumatische Apophysenlösung des Trochanter minor Unfallchirurg 2012;115:653-655
- Muhm M, Danko T, Winkler H Diagnostische Effizienz und Kontext. Übersehene Diagnosen in der Frühphase der Schwerverletztenversorgung MedReview 2012;1:16
2011
- Muhm M, De Castro R, Winkler H Radial Head Arthroplasty with an Uncemented Modular Metallic Radial Head Prosthesis Eur J Trauma Emerg Surg 2011;37 85-95
- Muhm M, Ruffing T, Winkler H Die dorsomediale talo-kalkaneare Koalition – ein seltenes Krankheitsbild Orthopäde 2011;40:253-258
- Muhm M, Danko T, Madler C, Winkler H Präklinische Einschätzung der Verletzungsschwere durch Notärzte - Verlässlichkeit der Notfallmeldung im Rettungsdienst Der Anaesthesist 2011 DOI 10.1007/s00101-010-1846-z 0
- Ruffing T, Muhm M, Winkler H Das schmerzhafte Os intermetatarseum Orthopäde;2011:730-735
- Ruffing T, Muhm M, Winkler H Die reife Two- und Triplane Fraktur - eine Kombination aus Übergangsfraktur und Erwachsenenfraktur der distalen Tibia Unfallchirurg 2011;114:730-735
2010
- Ruffing T, Muhm M, Winkler H (2010) Die kindliche Nussknackerfraktur Unfallchirurg 2010;113:495-500
2009
- Muhm M
Zivil-militärische Zusammenarbeit im Katastrophenfall - Ein Baustein in der zivilen Gefahrenabwehr
Notfall Rettungsmed 2009;12:543-8 - Schneider P, Muhm M
Einsatzmedizin der Bundeswehr – Persönliche Erfahrungen in Afghanistan
Z Orthop Unfall 2009;147:406-8 - Ruffing T, Muhm M, Winkler H
Elastisch-stabile intramedulläre Nagelung einer Unterschenkelfraktur bei chronischer Querschnittslähmung
Orthopäde 2009;38:455–460 - Ruffing T, Muhm M, Winkler H
Triplane Fracture of the Distal Fibula
Eur J Trauma Emerg Surg 2009;36:392-396
2008
- Muhm M, Winkler H Fixateur externe und Knochenbruchheilung OP-JOURNAL 2008;24:52 – 57
2007
- Muhm M Zivil-militärische Zusammenarbeit im In- und Ausland: Großübung in South Dakota. Deutsches Ärzteblatt 2007;104:A 3283-4
- Muhm M Bundeswehreinsatz im Kosovo - Rettung aus der Luft Deutsches Ärzteblatt 2007;104:A3283-3284
2006
- Kessler T, Wagner N, Winkler H Apophysenausriss der Tuberositas tibiae und Fraktur der dorsalen Tibiakopfepiphyse Unfallchirurg 2006;109:990–994
2004
- Kessler T, Winkler H CT-freie computernavigierte Kniegelenksarthrodese Akt.Traumatol 2004;34:193-197
- Scheidhauer V, Kessler T, Winkler H Die antegrade intramedulläre Stabilisierung von Metatarsalefrakturen - neue Operationsmethode Akt Traumatol 2004;34:128-131
2002
- Winkler H, Haber T, Kessler T Behandlung distaler intraartikulärer Oberschenkelfrakturen - Behandlung mit distalem Femurnagel Trauma Berufskrankh2002;4:38-43
- Kessler T, Winkler H, Weiss C, Konermann W, Gruber G, Sonographie des Ellenbogengelenks bei der Radiusköpfchenfraktur Orthopäde 2002;31:268-270
2001
- Winkler H Trauma im Alter: Epidemiologie - Versorgungskonzepte – Prognose Anästhesiologie & Intensivmedizin 2001;42:757-764
1999
- Winkler H, Fischer M, Kessler T, Fernandez F, Köpke J Korrekturverlust und Einheilungsverhalten transpedikulärer Spongiosaplastiken bei der Behandlung thorakolumbaler Wirbelfrakturen Trauma Berufskrankh1999;1:294-301
Zitierfähige Abstracts
Muhm M, Danko T, Winkler H Übersehene Diagnosen in der Frühphase der Schwerverletztenversorgung – Diagnostische Effizienz und Kontext Anästhesiologie & Intensivmedizin 2011; Supplement 2:37-8
Muhm M, Danko T, Winkler H Qualität der präklinischen Einschätzung der Verletzungsschwere und Validität der Notfallmeldung im Rettungsdienst beim Traumapatienten Notfall + Rettungsmedizin 2010;1:88
Ruffing T, Muhm M, Winkler H (2010) 29th Meeting of the Pediatric Section of the German Society of Trauma Surgeons (DGU): Twoplane fracture of the distal fibula. Eur J Trauma Emerg Surg 36: 271-287
Ruffing T, Muhm M, Winkler H (2009)
28th Meeting of the Pediatric Section of the German Society of Trauma Surgeons (DGU): Triplane fracture of the distal fibula. Eur J Trauma Emerg Surg 35: 325-338
Ruffing T, Muhm M, Winkler H (2009)
28th Meeting of the Pediatric Section of the German Society of Trauma Surgeons (DGU): The nutcracker fracture in children – Indication for fixed-angle plating? Eur J Trauma Emerg Surg 35: 325-338
Promotionsarbeiten
Laufende Promotionsarbeiten
- Rui de Castro
Kurz- und mittelfristige Ergebnisse nach Implantation einer nicht-zementierten modularen Radiusköpfchenprothese nach Radiusköpfchenfraktur
geschrieben, publiziert - Georg Arend
Mortalität und Outcome nach proximaler Femurfraktur – Effekt der präklinischen und intraklinischen Wartezeit und Gründe hierfür
klinischer Teil, Auswertung abgeschlossen, publiziert - Jochen Härter
Thoraxwandstabilisierung beim Thoraxtrauma
klinischer Teil, Auswertung abgeschlossen, publiziert - Peter Schneider
Der posterozentrale Zugang zum Tibiakopf. Weg zur Rekonstruktion dorsal dislozierter Tibiakopffrakturen und Avulsionsfrakturen des hinteren Kreuzbandes
klinischer Teil, Auswertung abgeschlossen, publiziert - Hanno Hillenbrand
Die postoperative Komplikationsrate hüftgelenknaher Frakturen. Abhängigkeit von der Versorgung im Bereitschaftsdienst und von Nebenerkrankungen
klinischer Teil abgeschlossen, publiziert - Martin Walendowski
Notfallmäße stationäre Aufnahme unfallchirurgische geriatirischer Pateinten alter Patienten – Gründe, Kontext, Kapazitätsbedarf
klinischer Teil abgeschlossen, eingereicht - David Klein
Mortalität und Outcome nach proximaler Femurfraktur bei intraklinischer Liegezeit über 2 Tage – Klinischer und organisatorischer Kontext (BQS)
klinischer Teil abgeschlossen, publiziert - Julia Bott
Lebensqualität und Pflegebedürftigkeit nach operativ versorgter Humeruskopffraktur
klinischer Teil abgeschlossen - Ivonne Schauer
Langfristige Ergebnisse nach Implantation einer nicht-zementierten modularen Radiusköpfchenprothese nach Radiusköpfchenfraktur - Michael Gonzalez
Lungenfunktion und Outcome nach Thoraxwandstabilisierung beim Thoraxtrauma im Vergleich zur konservativen Therapie mit Innerer Schienung - Sandra Herter
Tuberculum maius Fraktur- Entstehungsmechanismus und Begleitverletzungen - Daniel Krüßmann
Aufkommen alter Patienten in den letzten 10 Jahren mit hüftgelenknahen Frakturen – Veränderungen in Lauf der Jahre? - Hartmut Müssig
Gründe einer verlängerten Verweildauer von Patienten mit hüftgelenknahen Femurfrakturen - Sina Danko
Verletzte Kinder und Jugendliche im Bereitschaftsdienst
Abgeschlossene Promotionsarbeiten
- Joseph Forster 2013 Intraoperative 3D-Bildgebung am oberen Sprunggelenk, Ergebnisevaluation im Seitenvergleich zwischen verletztem und unverletztem Gelenk
- Thomas Haber 2005 Funktionelle Ergebnisse nach Einführung des Distalen Femur Nagels (DFN) in den klinischen Alltag unter besonderer Berücksichtigung der seitenvergleichenden Analyse der Bein- und Femurachsen sowie der seitenvergleichenden computertomografischen Torsionswinkel- und Längenbestimmung der Oberschenkelpaare
- Tanja Schneider 2004
Das Einheilungsverhalten transpedikulärer Spongiosaplastiken bei der Behandlung thorakolumbaler Wirbelfrakturen - Vitalitätsuntersuchungen durch NMR - Patrick Lutz 2004 Verbessert die computernavigierte Kniegelenkendoprothetik das postoperative prothetische Alignment? Eine prospektive, vergleichende Studie
- Thomas Fassnacht 2001 Die Frakturversorgung am Unterschenkel mit unaufgebohrter Nageltechnik